Radiopraxis 2013; 6(03): 153-159
DOI: 10.1055/s-0033-1344386
CRTE – Continuing Radiological Technologist Education
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Technische Ultraschall-Qualitätssicherung im Rahmen des österreichischen Mammografie-Screening-Pilotprojekts nach EUREF-Ö: Konzept und praktische Durchführung

Technical Quality Assurance in Ultrasonography within the Austrian Mammography Screening Pilot Project According to EUREF-Ö Protocol: Concept and Practical Implementation
S. Wildner
,
C. Kollmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2013 (online)

Preview

Der geplante Startschuss zum Mammografie-Screening in Österreich fällt im Oktober 2013. Das sich derzeit im Pilotbetrieb befindende österreichische Brustkrebsfrüherkennungsprogramm umfasst eine Kombination aus Mammografie und Ultraschall, welche in Europa einzigartig ist. In diesem Bericht wird ein Überblick über das zugrunde liegende Konzept und die praktischen Durchführungsschritte für die technische Qualitätssicherung der Ultraschallgeräte gegeben. Es werden die Basisanforderungen an die involvierten Geräte erläutert und die notwendigen fachlichen Kenntnisse dargelegt.

Abstract

The start of the Mammography-Screening Programme in Austria is scheduled for launch in October 2013. This programme is currently run as a pilot project and comprises a combination of mammography and ultrasonography examinations which is unique in Europe. An overview of the basic concept and practical implementation of technical quality assurance measurements for ultrasound devices is given. Additionally, basic technical requirements of the devices involved in the project as well as professional knowledge necessary to perform technical quality assurance for ultrasound devices will to be presented.

Kernaussagen
  • Das derzeitige Mammografie-Screening-Pilotprojekt soll im Oktober 2013 in den Echtbetrieb übergehen. Da hierbei – in Europa einzigartig – auch der Ultraschall direkt in die Primärdiagnostik mit eingebunden ist, müssen die Ultraschallgeräte auch qualitätsgesichert werden.

  • Als Grundlage hierfür wird die europäische Leitlinie mit österreichspezifischen Erweiterungen herangezogen.

  • Für die Qualitätssicherung der Ultraschallgeräte wurden einfache Parameter und monatliche Testmethoden ohne Testobjekt vorgestellt.

  • Diese Testmethoden sollen garantieren, dass schleichende Veränderungen am Ultraschallgerät frühzeitig softwarebasiert erkannt werden können.